Kommunalwahl 2025 in Herten – Ihre Stimme für die Zukunft

Last Updated on 8. August 2025 by Yvonne Usko

Werbung

Die Kommunalwahl 2025 in Herten bietet den Bürgern der Stadt Herten die seltene Gelegenheit, ihr unmittelbares Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Am 14. September 2025 stehen nicht nur der Stadtrat, die Ratswahl und die Bürgermeisterwahl an, sondern auch die Wahlen zum Integrationsrat, Seniorenbeirat, Kreistag und zur Landrätin bzw. zum Landrat. Neu dabei: Bereits Erstwähler*innen ab 16 Jahren dürfen mitwählen. Trotz dieser Bedeutung blieb die Wahlbeteiligung bei der letzten Kommunalwahl mit 52 Prozent niedrig, in Großstädten sogar zwischen 40 und 45 Prozent. Ob Klima, Verkehr oder Wohnungsbau – die Entscheidungen, die jetzt fallen, wirken direkt in Ihren Alltag. Informieren Sie sich hier umfassend über den Ablauf der Kommunalwahl, die Kandidat*innen und die Themen, die Herten bewegen. 💬

Das Wichtigste in Kürze

  • Wahltag & mögliche Stichwahl: 14. September 2025, Stichwahl am 28. September
  • Wahlberechtigung: Deutsche und EU‑Bürger*innen ab 16 Jahren, seit mindestens 16 Tagen in Herten gemeldet
  • Gleich mehrere Wahlen: Stadtrat, Bürgermeister*in (Bürgermeisterwahl), Integrationsrat, Seniorenbeirat sowie Kreistag und Landrat
  • Kandidatenvielfalt: 166 zugelassene Bewerber*innen in 22 Wahlbezirken
  • Keine Sperrklausel: Jede Stimme fließt gleichberechtigt in die Sitzverteilung ein

Inhaltsverzeichnis

  1. Was wird gewählt und wer darf wählen?
  2. Wie läuft die Wahl ab?
  3. Neues Kommunalwahlgesetz und Verfassungsfragen
  4. Wer tritt an? – Parteien und Kandidaten
  5. Was sind die großen Themen in Herten?
  6. Herausforderungen und Mobilisierung der Wählerschaft
  7. Fazit: Warum Ihre Stimme zählt

Was wird gewählt und wer darf wählen?

Bei der Kommunalwahl 2025 stehen gleich mehrere Entscheidungen an: Stadtrat, Bürgermeister*in, Integrationsrat und Seniorenbeirat auf lokaler Ebene sowie Kreistag und Landrat. Um wählen zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein, die deutsche oder eine EU‑Staatsangehörigkeit besitzen und seit mindestens 16 Tagen in Herten gemeldet sein. Die Stadt verschickt rechtzeitig Wahlbenachrichtigungen; prüfen Sie diese sorgfältig, um Ihr Wahllokal zu finden oder frühzeitig Briefwahl zu beantragen.

Werbung

Wie läuft die Wahl ab?

Die Wahllokale öffnen am Wahltag von 8 bis 18 Uhr. Es gibt keine Fünf‑Prozent‑Hürde; alle gültigen Stimmen werden berücksichtigt. Sollte bei der Bürgermeister‑ oder Landratswahl kein Kandidat die absolute Mehrheit erzielen, findet am 28. September eine Stichwahl statt. Briefwahlunterlagen können Sie bis zum Freitag vor der Wahl (18 Uhr) auf der offizielen Seite der Stadt Herten beantragen und anschließend per Post zurücksenden.

Sabine aus Herten etwa ist am Wahltag im Urlaub. Sie stellt zwei Wochen vorher online den Antrag und bekommt die Unterlagen bequem nach Hause. Am Küchentisch kreuzt sie ihre fünf Stimmzettel an, steckt alles in den Wahlbrief und wirft ihn auf dem Weg zum Flughafen in den Briefkasten – fertig. Diese Erfahrung zeigt, wie unkompliziert Briefwahl sein kann.

Werbung

Neues Kommunalwahlgesetz und Verfassungsfragen

Im Vorfeld der Wahl hat der Landtag das Kommunalwahlgesetz reformiert. Die wichtigste Änderung: Wahlvorschläge müssen jetzt 69 Tage vor dem Wahltag eingereicht werden. Zudem dürfen Wahlbezirke hinsichtlich der Bevölkerungszahl nur noch um 15 Prozent voneinander abweichen. Ein geplanter Systemwechsel beim Berechnungsverfahren, das sogenannte Rock‑Verfahren, wurde vom Verfassungsgerichtshof NRW gekippt, weil es kleine Parteien benachteiligt hätte. Somit bleibt das bewährte Sainte‑Laguë/Schepers‑Verfahren in Kraft.

Wer tritt an? – Parteien und Kandidaten

Herten ist in 22 Wahlbezirke aufgeteilt, in denen insgesamt 166 Kandidat*innen antreten. Neben den etablierten Parteien SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD sind auch lokale Gruppierungen aktiv: die TOP‑Partei, die Familien‑Partei und die Wählergemeinschaft „Bürger für Herten“. Bei der Bürgermeisterwahl stellen sechs Bewerberinnen ihr Programm zur Diskussion – von einer klimafreundlichen Stadtentwicklung über Wirtschaftsförderung bis hin zu mehr Videoüberwachung. Eine Wahl‑Arena im Juli brachte Schülerinnen mit den Kandidat*innen zusammen und zeigte, wie unterschiedlich die Lösungen ausfallen.

Werbung

Was sind die großen Themen in Herten?

Klimaschutz & Stadtentwicklung: Die Grünen wollen eine „Stadt in Harmonie mit Natur und Klima“. Dazu gehören Fassadenbegrünung, neue Parks und der Schutz alter Baumbestände. Andere Parteien setzen stärker auf wirtschaftliche Entwicklung und Haushaltskonsolidierung.

Mobilität: Fast alle Listen versprechen bessere Radwege und eine engere Taktung des ÖPNV. Streitpunkt bleibt die Videoüberwachung von Haltestellen und ein neues Parkraumkonzept.

Wohnen: Während manche Parteien neue Wohngebiete erschließen wollen, betonen andere die Sanierung bestehender Quartiere. Verbindliche Zahlen fehlen, da viele Programme nicht öffentlich zugänglich sind.

Bildung & Teilhabe: Mehr Ganztagsangebote, Digitalisierung in Schulen und eine barrierefreie Stadt stehen bei vielen Kandidat*innen auf der Agenda.

Herausforderungen und Mobilisierung der Wählerschaft

Die größte Herausforderung bleibt die niedrige Wahlbeteiligung: 2020 ging weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten zur Urne. Um das zu ändern, erinnert das „Büdchen‑Projekt“ an Kiosken im ganzen Land an den Wahltermin. Zudem beteiligen sich erstmals Erstwähler*innen ab 16 Jahren – eine Chance, junge Menschen langfristig für Politik zu begeistern. Veranstaltungen wie die Wahl‑Arena bieten Raum für direkte Fragen; nicht alle Parteien veröffentlichen jedoch ihre Programme frei zugänglich, was die Informationssuche erschwert.

Fazit: Warum Ihre Stimme zählt

Kommunalpolitik entscheidet über Spielplätze, Busfahrpläne, Klimaschutz und Kulturförderung – Themen, die unser tägliches Leben berühren. Die Kommunalwahl 2025 ist deshalb mehr als eine Pflicht; sie ist eine Gelegenheit, die Zukunft Hertens mitzugestalten. Informieren Sie sich über Ihre Kandidat*innen, nutzen Sie Wahlforen und offizielle Informationsangebote. Denken Sie an die Briefwahl, wenn Sie am Wahltag verhindert sind. 🗳️ Wahlrecht ab 16 bedeutet auch Verantwortung. Jede Stimme stärkt die lokale Demokratie.

Werbung

2 Gedanken zu „Kommunalwahl 2025 in Herten – Ihre Stimme für die Zukunft“

  1. Hallo liebes Wahlbüro,

    ich finde absolut keinen Link bei der Stadt Herten um für die Kommunalwahlen einen Briefwahlantrag zu stellen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd Boek

    Antworten

Schreibe einen Kommentar