Verborgener Tunnel unter der Halde Hoheward – Herten entdeckt ein neues Highlight

Last Updated on 30. September 2025 by Yvonne Usko

Werbung

Ein Stück Ruhrgebietsgeschichte erwacht zum Leben: Unter der Halde Hoheward in Herten liegt ein fast 700 Meter langer Tunnel, der viele Jahre vergessen war. Jetzt wird er für Radfahrer und Spaziergänger geöffnet. Hier erfahren Sie alles über Geschichte, Baufortschritt und den geplanten Eröffnungstermin.

📌 Das Wichtigste in Kürze

  • Lage: Unter der Halde Hoheward, Stadtgrenze Herten/Recklinghausen
  • Länge: ca. 650–700 Meter
  • Entstehung: gebaut in den 1990er-Jahren, bevor die Halde aufgeschüttet wurde
  • Frühere Nutzung: Zechenbahn-Trasse
  • Zukunft: Rad- und Fußweg, Teil der „Allee des Wandels“
  • Geplante Eröffnung: 2028 (ursprünglich 2027 zur IGA)

🏞️ Die Halde Hoheward – mehr als nur ein Berg

Die Halde Hoheward ist mit rund 160 Metern Höhe einer der bekanntesten künstlichen Berge im Ruhrgebiet. Schon heute locken Landmarken wie das Horizontobservatorium Besucher aus der ganzen Region an.

Werbung

Doch kaum jemand wusste bisher: Unter der Halde verläuft ein gigantischer Tunnel – stillgelegt, vergittert und lange vergessen.

Eine große Metallskulptur mit sich kreuzenden Ringen steht auf einem Grashügel im Landschaftspark Hoheward unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken, umgeben von Wildblumen und Grünpflanzen.

🚂 Von der Zechenbahn zum Radweg

Der Tunnel wurde Anfang der 1990er-Jahre gebaut, um den Bahnverkehr zu sichern, während die Halde weiter anwuchs. Bis Ende der 1990er rollten hier Züge – danach wurde es still.

Werbung

Geplant ist nun eine ganz neue Nutzung:

  • Anschluss an das Radwegenetz: Verlängerung der Allee des Wandels
  • Neue Verbindung: von Herten-Westerholt über den AktivLinearPark bis nach Recklinghausen
  • Nutzbar für: Radfahrer und Fußgänger
  • Ausstattung: Beleuchtung, Brandschutz und glatter Boden

👉 Infos zum Radwegenetz: RVR – Allee des Wandels

Werbung

📅 Zeitplan und Projektphasen

Damit der Tunnel sicher genutzt werden kann, laufen seit 2023 umfangreiche Vorarbeiten: Bauwerksprüfung, Kampfmitteluntersuchung, Artenschutzprüfung und Vermessungen.

Projektübersicht:

JahrMaßnahme
2023–2024Bauwerksprüfung, Bodengutachten, Artenschutzprüfung
2025Förderanträge, Detailplanung (Brandschutz, Beleuchtung)
2026Start der Bauphase
2027Bauarbeiten laufen weiter, ursprünglich geplante Fertigstellung zur IGA
2028Voraussichtliche Eröffnung des Rad- und Fußwegs

👥 Stimmen aus der Region

Viele Anwohner sind begeistert, dass der Tunnel bald endlich genutzt werden kann:

„Es kommen ganz viele Besucher mit dem Fahrrad hierhin, um sich den Tunnel anzugucken. Und die finden das schade, dass man hier nicht durch kann.“
Klaus-Dieter Amtmann, ehemaliger Bergmann und Anwohner

Auch der Regionalverband Ruhr (RVR) betont die Bedeutung:

  • Für Tourismus im Ruhrgebiet
  • Für nachhaltige Mobilität
  • Als Symbol des Wandels vom Bergbau zur Freizeit-Region

🌱 Ein Projekt mit Zukunft

Der Tunnel ist Teil einer größeren Entwicklung:

  • IGA 2027: Die Internationale Gartenausstellung will die grünen Highlights der Metropole Ruhr zeigen.
  • Natur- und Erlebnisparks: Neue Freizeitflächen entstehen am Stadthafen Recklinghausen und an den Emscher-Terrassen

Damit wird die Region weiter vernetzt – und aus einem vergessenen Ort entsteht ein echtes Ausflugsziel.

✨ Fazit

Ein „Lost Place“ wird zum Publikumsmagneten: Der Tunnel unter der Halde Hoheward verbindet nicht nur zwei Städte, sondern auch Vergangenheit und Zukunft des Ruhrgebiets. Wer den Aufstieg scheut, kann bald einfach mittendurchradeln – ein echtes Highlight für Herten und die ganze Region.

Werbung

Schreibe einen Kommentar