Last Updated on 8. August 2025 by Yvonne Usko
Vom 13. bis 15. August 2025 verwandelt sich der Doncaster-Platz an der Zeche Ewald in Herten erneut in ein Freiluftkino der besonderen Art. Das Hertener Sommerkino feiert Jubiläum – seit zehn Jahren lockt es mit kleinen Preisen, großer Atmosphäre und einer Idee, die Kino, Nachbarschaft und Engagement verbindet. Gezeigt werden drei Filme für unterschiedliche Generationen – von Wunderschön bis Superman. Was Besucher wissen müssen und warum es sich lohnt, diesen Termin im Kalender zu markieren, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
Daten | Informationen |
---|---|
Wann? | 13.–15. August 2025, jeweils ab ca. 21 Uhr |
Wo? | Doncaster-Platz, Zeche Ewald, Herten |
Was läuft? | Wunderschön, Bang Boom Bang, Superman |
Eintritt: | 4 € pro Abend |
Tickets: | Ab 25. Juni im Vorverkauf (Stadtwerke, Glashaus, Hoheward) |
🧭 Inhaltsverzeichnis
- Ein Ort mit Geschichte: Zeche trifft Kino
- Das Programm 2025 im Überblick
- Erlebnisraum Zeche Ewald: Mehr als Kulisse
- Organisation, Partner und Ehrenamt
- Gemeinschaft durch Kultur: Der soziale Mehrwert
- Fragen & Hinweise zum Hertener Sommerkino
- Fazit: Warum sich ein Besuch lohnt
Ein Ort mit Geschichte: Zeche trifft Kino
Das Hertener Sommerkino wurde 2015 ins Leben gerufen – zunächst als kulturelles Experiment, heute als feste Größe im Veranstaltungskalender. Damals wie heute steht nicht nur der Film im Fokus, sondern auch der Ort selbst: die ehemalige Zeche Ewald, einst ein Symbol des Bergbaus, heute ein Ort für Wandel und Begegnung.
Die Verbindung aus Industriekulisse und Kino erzeugt eine Atmosphäre, die weit über das reine Freiluftkino hinausgeht: Hier sitzt das Publikum zwischen roten Backsteinmauern, während in der Dämmerung der Projektor summt und Geschichten auf der Leinwand lebendig werden.
Das Programm 2025 im Überblick
In seinem zehnten Jahr setzt das Hertener Sommerkino auf eine Mischung aus Tiefgang, Humor und Nostalgie. Drei Abende, drei Filme, drei verschiedene Kinoerlebnisse:
Mittwoch, 13. August:
Wunderschön – Eine moderne Komödie über Selbstwahrnehmung, Körperbilder und Beziehungen. Ein Film, der zum Lächeln und Nachdenken einlädt – generationenübergreifend wirksam.
Donnerstag, 14. August:
Bang Boom Bang – Der Kultfilm aus dem Ruhrgebiet schlechthin. Grober Humor, lakonische Typen, ein echter Klassiker, der zum Mitsprechen einlädt. Besonders beliebt bei langjährigen Fans.
Freitag, 15. August:
Superman (1978) – Der erste große Superheldenfilm einer ganzen Ära. Nostalgisch, charmant, klassisch – ein Abend für Familien, Cineasten und Retro-Liebhaber.
Tipp:
Die Filme starten jeweils gegen 21 Uhr. Einlass ist früher – wer einen guten Platz möchte, sollte früh da sein. Sitzgelegenheiten wie Klappstühle oder Decken dürfen mitgebracht werden.
Erlebnisraum Zeche Ewald: Mehr als Kulisse
Die Zeche Ewald ist kein neutraler Ort. Sie ist ein Denkmal – und zugleich ein Raum für Neues. Das Kino nutzt diesen Charakter bewusst: Die Filmabende finden auf dem Doncaster-Platz statt, umgeben von Industrierelikten, sanft beleuchtetem Mauerwerk und offenem Himmel.
Technisch ist das Sommerkino bestens ausgestattet:
Eine aufblasbare Großleinwand, professionelle Tontechnik und eine verlässliche Projektion sorgen für ein Kinoerlebnis auf hohem Niveau. Die Gastronomie – organisiert von der DJK Spvgg Herten – bietet Snacks und Getränke zu familienfreundlichen Preisen. Glasflaschen sind allerdings nicht gestattet.
Organisation, Partner und Ehrenamt
Das Hertener Sommerkino ist ein Gemeinschaftsprojekt – getragen von:
- Stadtwerke Herten
- AGR (Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet)
- Vereinen und lokalen Helfern
Es lebt vom Zusammenspiel aus professioneller Planung und ehrenamtlichem Engagement. Helferinnen und Helfer übernehmen nicht nur organisatorische Aufgaben, sondern sorgen für Atmosphäre und Ablauf vor Ort.
Der Vorverkauf startet am 25. Juni 2025. Karten (4 € pro Abend) sind erhältlich bei:
- Stadtwerke Herten (Kundenzentrum)
- Glashaus Herten
- Besucherzentrum Hoheward
Wichtig: Aktuell ist kein Online-Ticketverkauf vorgesehen. Eine frühzeitige Besorgung der Tickets wird empfohlen – die Plätze sind begrenzt.

Gemeinschaft durch Kultur: Der soziale Mehrwert
Das Hertener Sommerkino will nicht nur unterhalten – es will etwas zurückgeben. Die gesamten Erlöse aus Eintritt und Verkauf fließen traditionell in lokale Projekte. 2024 wurden rund 3.600 Euro gespendet – u. a. für Kinderfreizeiten. Wer 2025 profitieren wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Das Konzept bleibt aber klar:
Kultur für alle – mit Wirkung für viele.
Gerade dieser Aspekt macht das Event für viele Besucher besonders wertvoll. Man geht nicht nur ins Kino, man unterstützt zugleich die Stadtgemeinschaft.
Fragen & Hinweise zum Hertener Sommerkino
Was passiert bei Regen?
Bei schlechtem Wetter wird die Vorstellung kurzfristig abgesagt – eine Ersatzveranstaltung ist nicht vorgesehen. Informieren Sie sich am jeweiligen Tag über hertener-stadtwerke.de oder lokale Medien.
Wie viele Plätze gibt es?
Etwa 350 Sitzplätze sind vorhanden. Eigene Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden – das ist üblich und sogar erwünscht.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Ja, größtenteils barrierefrei. Es gibt keine Stufen auf dem Platz, und es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Bei konkreten Einschränkungen empfiehlt sich eine Rücksprache mit den Veranstaltern.
Darf ich eigenes Essen mitbringen?
Ja – Picknick ist erlaubt, allerdings bitte ohne Glasflaschen. Die Veranstalter freuen sich über Unterstützung der lokalen Gastronomie vor Ort.
Fazit: Warum sich ein Besuch lohnt
Das Hertener Sommerkino 2025 ist mehr als nur ein Filmabend. Es ist eine Einladung, gemeinsam Zeit zu verbringen – ohne großen Aufwand, aber mit viel Wirkung. Ob als Familie auf der Decke, als Freundesgruppe mit Campingstühlen oder als Alleinbesuch zum Lieblingsfilm: Der Rahmen stimmt. Die Kulisse wirkt. Der Eintritt bleibt bezahlbar. Und das soziale Engagement ist spürbar.
Kulturveranstaltungen dieser Art zeigen, wie stark ein Ort sein kann, wenn Menschen zusammenkommen – zum Lachen, Staunen und manchmal auch zum Innehalten.
Tickets sichern – ab 25. Juni bei den Stadtwerken, im Glashaus oder im Besucherzentrum Hoheward.
Weitere Infos und kurzfristige Updates unter:
👉 www.hertener-stadtwerke.de
Bild von Igor Ovsyannykov auf Pixabay