🌿 Ruhrgebiet trifft Wildnis: Zwischen Gelsenkirchen, Herten und Recklinghausen liegt ein grüner Rückzugsort, den viele übersehen: das Naturschutzgebiet Emscherbruch. Einst vom Bergbau geprägt, hat sich hier eine faszinierende Industrienatur entwickelt – mit Röhrichten, Amphibien und Orchideen. Ideal für Spaziergänger:innen, Naturfreunde und alle, die die andere Seite des Ruhrgebiets kennenlernen möchten.
📌 Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
---|---|
Lage | Gelsenkirchen / Herten / Recklinghausen |
Größe | ca. 750 ha (davon über 78 ha unter Naturschutz) |
Typische Lebensräume | Bruchwälder, Feuchtwiesen, Röhricht, Auenwälder |
Tierwelt | Frösche, Ringelnattern, Libellen, Röhrichtbrüter |
Highlight | Rundweg um den Ewaldsee, Beobachtungsmöglichkeiten |
Zuständigkeit | Regionalverband Ruhr (RVR) |
Besonderheit | Naturentwicklung auf ehemaligen Bergbauflächen |
🧭 Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Emscherbruch – und warum ist er so besonders?
- Natur im Wandel: Flora und Fauna im Emscherbruch
- Unterwegs im Emscherbruch: So erlebst du das Schutzgebiet
- Zwischen Schutz und Nutzung: Herausforderungen im Naturschutzgebiet Emscherbruch
- Zukunft Emscherbruch: Was getan wird – und noch getan werden muss
- Fazit: Ein Naturjuwel mit Geschichte
Was ist der Emscherbruch – und warum ist er so besonders?
Das Naturschutzgebiet Emscherbruch ist kein gewöhnliches Naherholungsgebiet – er ist ein Symbol für Wandel und Renaturierung im urbanen Raum. Auf über 750 Hektar erstreckt sich eine grüne Lunge zwischen Gelsenkirchen, Herten und Recklinghausen. Die Fläche ist geprägt von der Geschichte des Bergbaus, denn hier haben sich durch Senkungen großflächige Mulden gebildet. Diese füllten sich mit Wasser und bildeten das Fundament für eine einzigartige Sumpf- und Auenlandschaft.
Was den Emscherbruch so besonders macht, ist die Kombination aus ökologischer Vielfalt, geschichtlicher Tiefe und industriellem Erbe. In drei ausgewiesenen Naturschutzgebieten (GE-011, GE-012, GE-013) finden sich heute wertvolle Lebensräume für zahlreiche gefährdete Arten. Die Entstehung dieser Landschaft erfolgte nicht rein zufällig, sondern ist ein Ergebnis gezielter Rückbaumaßnahmen und naturnaher Forstwirtschaft.
Viele Besucher:innen zeigen sich überrascht, wie schnell man hier aus dem städtischen Trubel in eine fast unberührte Natur eintauchen kann. Alte Zechengebäude, renaturierte Wasserflächen und dichter Bruchwald existieren hier nebeneinander und machen Spaziergänge oder Radtouren zu einem besonderen Erlebnis. Der Begriff „Industrienatur“ wird nirgendwo greifbarer als im Emscherbruch.
📍 Der Emscherbruch liegt im nördlichen Ruhrgebiet zwischen Gelsenkirchen, Herten und Recklinghausen. Mit rund 750 Hektar Fläche ist er eines der größten naturnahen Rückzugsgebiete der Region. Drei Teilflächen stehen unter besonderem Schutz:
- Ewaldsee (GE-011): ca. 38 ha
- Nördlich des Ewaldsees (GE-012): ca. 31 ha
- Westlich Kleinweg (GE-013): ca. 9 ha
📝 *Quelle: *LANUV NRW
Das Gebiet ist ein Paradebeispiel für sogenannte Industrienatur. Es entstand auf ehemaligen Bergbauflächen, die sich durch Senkungen mit Wasser füllten. Daraus entwickelten sich Feuchtbiotope, Bruchwälder und offene Wasserflächen – Lebensräume, die heute selten geworden sind.
Natur im Wandel: Flora und Fauna im Emscherbruch
Im Naturschutzgebiet Emscherbruch lebt die Natur in einer erstaunlichen Vielfalt. Die Flächen, die sich durch die ehemaligen Bergsenkungen gebildet haben, entwickeln sich stetig weiter. Viele der entstandenen Tümpel, Rinnen und Feuchtwiesen bieten heute ideale Bedingungen für Amphibien, Insekten und Röhrichtpflanzen. Besonders in den Morgenstunden oder an ruhigen Nachmittagen lassen sich hier Vögel, Libellen und mit etwas Glück sogar eine Ringelnatter beobachten.
Ein besonderes Highlight ist das Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts. Diese Orchideenart steht auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten in NRW. Sie gedeiht in nährstoffarmen Feuchtwiesen und ist besonders empfindlich gegenüber Störungen.
Neben den Pflanzen beeindruckt auch die Tierwelt:
- 🐸 Amphibien wie Teich-, Gras- und Springfrosch
- 🐍 Ringelnattern, die sich in den Feuchtgebieten wohlfühlen
- 🐦 Vogelarten wie Zwergtaucher oder Teichrohrsänger
- 🐞 Insektenvielfalt, z. B. Libellenarten wie die Königslibelle oder der Plattbauch
Das Gebiet ist auch ein Paradebeispiel für aktive Renaturierung: Fremdländische Gehölze wie Pappeln oder Roteichen werden nach und nach entfernt und durch heimische Baumarten ersetzt. Dies stärkt nicht nur die ökologische Funktion der Flächen, sondern sichert langfristig den Lebensraum für spezialisierte Arten.
🐸 Was lebt hier eigentlich? Eine ganze Menge! In den feuchten Mulden und Wäldern sind unter anderem zu finden:
- Amphibien: Grasfrosch, Springfrosch, Teichfrosch
- Reptilien: Ringelnatter 🐍 (ungefährlich!)
- Vögel: Teichrohrsänger, Zwergtaucher, Graureiher
- Insekten: Königslibelle, Plattbauch, Blaugrüne Mosaikjungfer
- Pflanzen: z. B. das seltene Breitblättrige Knabenkraut 🌸 (geschützte Orchidee, RL3)
🌳 Lebensräume im Überblick:
- Bruchwälder mit Erlen und Weiden
- Röhrichtzonen mit Schilf & Rohrkolben
- Feuchtwiesen und Auenwälder
- Sukzessive Umwandlung früherer Pappel- und Roteichenforste in naturnahe Laubwälder
Unterwegs im Emscherbruch: So erlebst du das Schutzgebiet
🚶♀️ Routenempfehlungen:
- Rundweg um den Ewaldsee (Start: Zeche Ewald)
- Industrienaturpfad mit Infotafeln
- Aufstieg zur Halde Hoheward mit Horizontobservatorium 🌄



📦 Mitbringen solltest du:
- festes Schuhwerk
- Insektenschutz (v. a. im Sommer)
- Fernglas für Vogelbeobachtung
- Kamera für Pflanzen und Tiere 📷
❓ FAQ – häufige Besucherfragen:
- Sind Hunde erlaubt? ✅ Ja – aber bitte nur angeleint.
- Wo parke ich? 🅿️ z. B. an der Zeche Ewald, Ewaldstraße, Gelsenkirchen
- Darf man baden oder angeln? ❌ Nein. Das ist im NSG verboten.
- Gibt es Toiletten oder Cafés? 🚻 Im Schutzgebiet nicht – aber Gastronomie nahe der Zeche Ewald.
Zwischen Schutz und Nutzung: Herausforderungen im Naturschutzgebiet Emscherbruch
🌐 Weitere Infos zur Schutzverordnung findest du direkt beim LANUV NRW – Schutzgebietsstatus.
⚖️ Spannungsfeld Natur vs. Freizeit: Obwohl das Gebiet klar ausgeschildert ist, gibt es leider regelmäßig Probleme durch:
⚖️ Spannungsfeld Natur vs. Freizeit: Obwohl das Gebiet klar ausgeschildert ist, gibt es leider regelmäßig Probleme durch:
- 🚴♂️ Radfahrer abseits der Wege
- 🐕 freilaufende Hunde
- 🗑️ illegale Müllentsorgung
💡 Tipp: Wer Natur erleben will, kann viel beitragen – durch Rücksicht, Achtsamkeit und Verzicht auf Wege abseits der Routen.
Zukunft Emscherbruch: Was getan wird – und noch getan werden muss
❗ Doch wie lange kann dieser Schatz bestehen? Die zunehmende Nutzung und der Klimawandel stellen auch den Emscherbruch vor große Herausforderungen. Damit dieses Naturerbe erhalten bleibt, braucht es gezielte Maßnahmen, langfristige Strategien – und unsere Aufmerksamkeit.
🔧 Maßnahmen des Regionalverbands Ruhr (RVR)
Der RVR betreut das Gebiet aktiv und verfolgt mehrere langfristige Pflegeziele. Dazu gehören:
- Pflege und Erweiterung der Röhrichte 🌾
- Ersatz nicht-heimischer Baumarten durch naturnahe Arten
- Ausbau von Umweltbildungsangeboten 🏫
- Verbesserung der Beschilderung & Barrierefreiheit
📄 Mehr Infos zum RVR-Projekt: Offizielles Pflege- und Entwicklungsprogramm des RVR
🚧 Was noch fehlt
Trotz aller Fortschritte bleiben einige Baustellen:
- Mehr Ranger-Präsenz zur Besucherlenkung 👮♀️
- Langfristige Konzepte für nachhaltige Freizeitnutzung
- Monitoringprogramme für seltene Arten (z. B. Amphibien und Orchideen)
🏗️ Aktuelle Maßnahmen des Regionalverbands Ruhr (RVR):
- Pflege und Erweiterung der Röhrichte 🌾
- Ersatz nicht-heimischer Baumarten durch naturnahe Arten
- Ausbau von Umweltbildungsangeboten 🏫
- Verbesserung der Beschilderung & Barrierefreiheit
👥 Was noch fehlt:
- mehr Ranger-Präsenz zur Besucherlenkung
- langfristige Konzepte zur Besucherlenkung bei wachsender Freizeitnutzung
- Monitoring seltener Arten zur Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen
Fazit: Ein Naturjuwel mit Geschichte
🌱 Das Naturschutzgebiet Emscherbruch zeigt eindrucksvoll, dass sich Natur auch in vom Menschen veränderten Landschaften neu entwickeln kann. Ob du Vögel beobachten, seltene Pflanzen entdecken oder einfach die Stille genießen möchtest – hier findest du all das mitten im Revier.
➡️ Plane deinen nächsten Spaziergang – und entdecke die leise Seite des Ruhrgebiets.