Last Updated on 1. September 2025 by Yvonne Usko
Die Schwarzkaue Herten ist ein Ort, an dem man die Schichten der Zeit fast mit den Händen greifen kann. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen in Herten-Langenbochum trifft harte Bergbaugeschichte auf ein lebendiges Kulturleben. Wo Bergleute früher am Ende der Schicht ihre staubige Kleidung in Körben an Ketten hochzogen, stehen heute Scheinwerfer, Lautsprecher und eine Bühne bereit. Seit 2016 wird die Halle als Eventlocation genutzt und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Konzerte, Comedy, Partys und private Feiern entwickelt.
Das Besondere an der Schwarzkaue: Sie verbindet den Charme industrieller Architektur mit moderner Technik. Besucher erleben hier nicht nur Veranstaltungen, sondern auch ein Stück Ruhrgebietsgeschichte, das in neuem Licht erscheint.
Das Wichtigste in Kürze
- Ort: Glückauf-Ring 35–37, Herten (ehemalige Zeche Schlägel & Eisen)
- Seit 2016 als Eventlocation genutzt, betrieben von Andreas Weidner
- Angebot: Konzerte, Comedy, Partys, Firmenfeiern, Hochzeiten
- Raum: ca. 600 m², variabel abtrennbar, Bühne und Backstage-Bereich
- Kapazität: Angaben schwanken (200–400 Gäste)
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Schwarzkaue?
- Die Schwarzkaue Herten auf Schlägel & Eisen
- Kommende Veranstaltungen in der Schwarzkaue Herten
- Praktische Informationen
- Häufige Fragen & Stolperfallen
- Im regionalen Kontext
- Fazit & Ausblick
Was ist eine Schwarzkaue?
Im Ruhrgebiet gehört das Wort Kaue untrennbar zur Bergbaugeschichte. Gemeint waren die Umkleideräume der Bergleute. Dabei gab es eine klare Trennung: In der Weißkaue wurden die sauberen Kleidungsstücke aufbewahrt, in der Schwarzkaue die Arbeitskleidung – verschwitzt, voller Staub und Kohlenstaub.
Das charakteristische Bild: Dutzende Metallkörbe, die mit Hilfe von Seilzügen an die Hallendecke hochgezogen wurden. Dieses System war praktisch, platzsparend und hygienischer als Schränke am Boden. Und es prägte den Alltag der Kumpel.
Doch die Kaue war mehr als ein Raum für Haken und Körbe. Sie war auch sozialer Ort: Hier trafen sich die Männer vor der Schicht, tauschten Neuigkeiten aus, und hier endete der Arbeitstag – oft mit einem letzten Spruch, einem Schulterklopfen, bevor man nach Hause ging.
Heute sind viele dieser Räume verschwunden. Einige wurden jedoch erhalten und neu genutzt. Die Schwarzkaue Herten ist eines der eindrucksvollsten Beispiele dafür, wie aus einem Arbeitsraum ein Kulturort wird.
Die Schwarzkaue Herten auf Schlägel & Eisen
Entstehung & Transformation
Die Zeche Schlägel & Eisen war über Jahrzehnte ein wichtiger Arbeitsplatz in Herten. Nach der Stilllegung wurde das Gelände teilweise abgerissen, teilweise neu genutzt. 2015 kaufte der Unternehmer Andreas Weidner die Gebäude 7, 8 und 9 – darunter die ehemalige Schwarzkaue. Sein Ziel: Aus der alten Halle einen Ort machen, der für Konzerte, Feste und Veranstaltungen geeignet ist.
Schon ein Jahr später, 2016, öffnete die Schwarzkaue Herten erstmals ihre Tore als Eventlocation. Seitdem ist sie zu einem festen Bestandteil der Hertener Kulturszene geworden.
Architektur & Atmosphäre
Die Halle misst rund 600 Quadratmeter und kann durch Abtrennungen auf 200 Quadratmeter verkleinert werden. Sie verfügt über eine Bühne (8 x 4 Meter), einen 40 Quadratmeter großen Backstage-Bereich, moderne Licht- und Tontechnik sowie Projektionen mit Großleinwand.
Was Besucher aber besonders fasziniert, ist die Atmosphäre: Die hohen Wände aus Backstein, die Stahlträger und die Raumhöhe erinnern an den industriellen Alltag. Gleichzeitig gibt es heute Komfort wie Fußbodenheizung, Aufzug und barrierefreies WC.
Wer ein Konzert besucht, erlebt die Halle als Resonanzraum: Gitarrenklänge hallen nach, Lichtstrahlen brechen sich an den Stahlträgern, die Menge feiert unter einer Decke, unter der einst Kleidungskörbe hingen.
Programmvielfalt
Die Schwarzkaue Herten ist vielseitig nutzbar: Rock- und Pop-Konzerte, Comedy-Shows, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Messen oder Hochzeiten.
Besonders beliebt sind Tribute-Bands: Abende, an denen Bands die Musik von Queen, AC/DC oder Pink Floyd interpretieren, sind regelmäßig ausverkauft. Aber auch thematische Partys wie eine 80er-Jahre-Feier zeigen, wie Industriekultur zur Kulisse neuer Rituale wird. Besucher in Neonfarben und Schulterpolstern tanzen dort, wo früher Kumpel ihre Kleidung wechselten – ein Kontrast, der den Ort lebendig macht.
Kommende Veranstaltungen in der Schwarzkaue Herten
In den kommenden Wochen und Monaten wird die Schwarzkaue Herten zum Schauplatz konzentrierter Musikvielfalt und Live-Emotion. Das Programm 2025 setzt besonders auf Tribute-Shows, die den Industriecharme der Halle mit popkulturellem Flair verbinden:
| Datum | Veranstaltung |
|---|---|
| 5. September 2025 | The Best of Queen – Break Free tritt zum 50-jährigen „Bohemian Rhapsody“-Jubiläum auf |
| 26. September | Westernhagen Tribute Show (Marius Müller-Westernhagen-Double) |
| 27. September | Tanzmetall – Rammstein Tribute (scharfe Hits & pyrotechnisches Feeling) |
| 3. Oktober | Slash n‘ Roses – Guns ’n’ Roses Tribute-Band bringt den Rock ’n’ Roll zurück |
| 4. Oktober | „The Queens – make the Radio GaGa“ leider abgesagt |
| 17. Oktober | La Ultima – Böhse Onkelz Tribute begeisternd und kraftvoll wiederholt |
| 25. Oktober | The Fantastic Blues Brothers Band – mitreißend, stilecht, kultig |
| 1. November | Heaven in Hell – 80’s Rock LIVE – Klassiker von Journey, Foreigner & Co. |
| 7. November | System of a Stu – System of a Down Tribute – energiegeladen & kompromisslos |
| 14. November | Tobisebito – jährliches Konzert der Kultband aus Westerholt |
| 22. November | Udomat & die Panikgenossen – Deutschlands größte Udo Lindenberg-Double-Show |
| 6. Dezember | The Spirit of Falco – Hans-Peter Gill & Band – mitreißend, stilvoll & nostalgisch |
| 13. Dezember | Elton and the Joels – Live Tribute mit den Welthits von Elton John und Billy Joel |
Praktische Informationen
Adresse & Anreise
- Adresse: Glückauf-Ring 35–37, Herten-Langenbochum
- Mit dem Auto: gut erreichbar über die A2 und B227
- Parken: Plätze am Gelände, bei Großveranstaltungen Ausweichparkplätze (u. a. Ditib-Moschee, Paschenbergstraße)
Tickets & Vorverkauf
Tickets sind über die offizielle Website oder über Eventim erhältlich. Wichtig: Bei Eventim können zusätzliche Gebühren anfallen. Wer sparen möchte, sollte vorab die Preise auf der offiziellen Webseite prüfen.
Barrierefreiheit
Die Halle ist laut Betreiber barrierefrei: Aufzug und rollstuhlgerechtes WC sind vorhanden. Ob es spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer oder technische Unterstützung (z. B. Höranlagen) gibt, ist nicht dokumentiert – hier empfiehlt sich vorab eine Anfrage.
Häufige Fragen & Stolperfallen
Wie viele Gäste passen hinein?
Eine eindeutige Zahl gibt es nicht. Einige Portale nennen 200 Plätze, andere 400. Auf der Betreiberseite finden sich keine Angaben. Empfehlung: Bei der Planung auf Ticketplattformen oder direkt beim Veranstalter nachfragen.
Warum gibt es Verwechslungsgefahr?
Weil Herten gleich zwei „Schwarzkaue“-Locations hat: eine auf Schlägel & Eisen (die hier behandelte) und eine auf Zeche Ewald, die Schwarzkaue der MOTORWORLD Zeche Ewald – Ruhr. Beide haben unterschiedliche Betreiber, Kapazitäten und Programme.
Vergleich: Zwei Schwarzkaue in Herten
| Merkmal | Schwarzkaue Schlägel & Eisen | Schwarzkaue Zeche Ewald |
|---|---|---|
| Adresse | Glückauf-Ring 35–37, Herten | Ewaldstraße 273, Herten |
| Betreiber | Privat (seit 2016 Eventhalle) | Teil des Ewald-Areals, verschiedene Nutzungen |
| Kapazität | 200–400 | bis 600 (laut offizieller Webseite) |
| Nutzung | Konzerte, Comedy, Feiern, Hochzeiten | Führungen, Messen, Großevents |
Im regionalen Kontext
Die Schwarzkaue Herten ist Teil der breiten Industriekulturlandschaft des Ruhrgebiets. Orte wie das Gasometer Oberhausen oder die Jahrhunderthalle Bochum haben vorgemacht, wie ehemalige Arbeitsorte in Kulturstätten verwandelt werden können.
Doch diese Entwicklungen sind nicht selbstverständlich. Anfang 2025 musste der RevuePalast Ruhr auf Zeche Ewald schließen – ein Hinweis darauf, dass die Kulturszene auf stabile Strukturen angewiesen ist. Vor diesem Hintergrund wird die Schwarzkaue Herten als verlässlicher Veranstaltungsort noch wichtiger.
Fazit & Ausblick
Die Schwarzkaue Herten ist mehr als eine Halle mit Bühne. Sie ist ein Symbol für den Wandel des Ruhrgebiets: vom Kohleabbau zum Kulturstandort. Wer hier ein Konzert besucht oder eine Feier erlebt, spürt nicht nur den Klang der Musik, sondern auch das Echo einer Region, die sich neu erfunden hat.
Für die Zukunft lassen sich Trends erkennen: Tribute-Konzerte ziehen Publikum, Firmenfeiern im Industrieambiente gewinnen an Attraktivität, und die Nachfrage nach authentischen Kulturorten steigt. Die Schwarzkaue Herten steht damit nicht nur für Erinnerung, sondern auch für Zukunft – als Ort, an dem Geschichte weitergeschrieben wird.
Nächster Schritt für Leser:innen: