Last Updated on 10. September 2025 by Yvonne Usko
Es ist ein Mittwochmorgen in Herten. Die 16-jährige Lara steht vor einem großen Werkstatttor, in der Hand eine Mappe mit ihrem Lebenslauf. Sie ist nervös, aber auch gespannt: Heute, am 8. Oktober 2025, besucht sie den Tag der Ausbildung in Herten. Statt in einer Messehalle durch Stände zu schlendern, wird sie gleich echte Arbeitsplätze sehen, Ausbilder:innen treffen und Azubis Fragen stellen. Der Tag läuft von 11 bis 16 Uhr, organisiert von der Stadt Herten gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Recklinghausen und dem Jobcenter. Wer dabei sein will, muss sich bis zum 21. September 2025 anmelden.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum/Zeit: 8. Oktober 2025, 11:00–16:00 Uhr
- Ort: Herten, dezentrale Betriebsbesuche
- Teilnehmende Betriebe: rund 60 Unternehmen aus verschiedenen Branchen
- Anmeldung: bis 21. September 2025, online über die Stadt Herten
- Veranstalter: Stadt Herten, teilnehmende Betriebe, Agentur für Arbeit Recklinghausen, Jobcenter Herten
Inhaltsverzeichnis
- Was steckt hinter dem Tag der Ausbildung?
- Der Ausbildungsmarkt 2025 im Faktencheck
- Chancen für Jugendliche – Orientierung, Kontakte, Perspektiven
- Chancen für Unternehmen – Nachwuchs sichern
- Rahmenbedingungen und rechtliche Entwicklungen
- Praxistipps für den Besuch
- Fazit & Ausblick
Was steckt hinter dem Tag der Ausbildung?
Der Ablauf Tag der Ausbildung Herten unterscheidet sich von klassischen Jobmessen: Schülerinnen und Schüler melden sich online an und wählen bis zu drei Betriebe, die sie besuchen möchten. Damit wird der Tag individuell und praxisnah gestaltet.
Die teilnehmenden Betriebe Tag der Ausbildung Herten sind vielfältig: Vom Handwerk über Technik bis zur Pflege reicht das Spektrum. Namen wie die Abfallgesellschaft Ruhrgebiet (AGR), ALDI Nord oder regionale Handwerksbetriebe zeigen, wie breit die Palette ist.
Der Ausbildungsmarkt 2025 im Faktencheck
Die Zahlen zeigen, warum dieser Tag wichtig ist: Im Bezirk Recklinghausen gab es im Ausbildungsjahr 2024/2025 4,3 % mehr Bewerber:innen, gleichzeitig jedoch 13,5 % weniger Ausbildungsstellen.
Bundesweit spiegelt sich das Bild: In manchen Branchen bleiben Stellen unbesetzt, während Jugendliche an anderer Stelle keinen Platz finden. Genau hier setzt der Tag an: Er bringt beide Seiten an einen Tisch – oder besser gesagt, in die Werkstatt, ins Büro oder ins Labor.
Chancen für Jugendliche – Orientierung, Kontakte, Perspektiven
Für viele Jugendliche ist der Tag eine erste echte Begegnung mit der Arbeitswelt. Wer sich für Pflege interessiert, kann den Alltag in einer Einrichtung miterleben. Technikbegeisterte stehen vielleicht zum ersten Mal in einer Fertigungshalle.
Häufige Fragen – mit Antworten aus Erfahrung:
- Soll ich meinen Lebenslauf mitbringen? – Ja, hilfreich, aber nicht Pflicht.
- Welche Fragen lohnen sich? – „Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?“ oder „Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?“
- Und was ziehe ich an? – Gepflegt und passend. Ein ordentlicher Eindruck zählt, kein Anzug ist nötig.
Chancen für Unternehmen – wie Betriebe Nachwuchs gewinnen
Auch Unternehmen ziehen Vorteile: Sie können ihre Arbeit authentisch präsentieren und mit Jugendlichen ins Gespräch kommen, bevor formale Bewerbungen auf dem Tisch liegen.
Besonders im Handwerk und in sozialen Berufen, wo Nachwuchs dringend gebraucht wird, ist das wertvoll. Zudem ermöglicht die Veranstaltung, Kontakte zu knüpfen, die weit über den Tag hinausreichen. In Kombination mit Social-Media-Kampagnen oder durch internationale Ansprache – gestützt von der Reform der Fachkräfteeinwanderung – wird der Tag zum Baustein moderner Nachwuchsgewinnung.
Rahmenbedingungen und rechtliche Entwicklungen
Wer 2025 eine Ausbildung beginnt, kann mit einer Mindestausbildungsvergütung von 682 Euro im ersten Jahr rechnen, die bis auf 955 Euro im vierten Jahr steigt.
Zusätzlich unterstützt die Ausbildungsgarantie Jugendliche mit geförderten Praktika, Mobilitätszuschüssen oder der Möglichkeit, eine außerbetriebliche Ausbildung zu starten.
Praxistipps für den Besuch
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend:
- Anmeldung Tag der Ausbildung Herten 2025 rechtzeitig online erledigen.
- Vorab die Liste der teilnehmenden Betriebe durchsehen und gezielt auswählen.
- Fragen notieren, um das Gespräch aktiv zu gestalten.
Ein Beispiel: Wer vorher recherchiert, kann gezielt fragen: „Welche Projekte haben Azubis in den letzten Jahren umgesetzt?“ – Das zeigt Interesse und hebt dich von anderen ab.
Fazit & Ausblick
Der Tag der Ausbildung in Herten ist eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt. Für Jugendliche bedeutet er Orientierung, Klarheit und echte Begegnungen, für Unternehmen die Chance, Nachwuchs zu sichern.
Mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der Mindestausbildungsvergütung und der Ausbildungsgarantie steigen die Chancen auf einen gelungenen Start zusätzlich.
Am Ende aber gilt: Den Weg musst du selbst gehen. Der 8. Oktober könnte dafür der erste Schritt sein. Melde dich rechtzeitig an – und entdecke Berufe, die wirklich zu dir passen.