Jeder Autofahrer kennt den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen – eine lästige Pflicht, die viele als notwendiges Übel betrachten. Doch seit Oktober 2024 ist das Thema Winterreifen nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Gesetzestreue. Wer jetzt mit Reifen ohne das Alpine-Symbol unterwegs ist, riskiert Bußgelder, Punkte in Flensburg und, was noch schwerer wiegt, seine Sicherheit auf glatten Straßen.
Aber wie erkennt man diese Pneus und was sollte man beim Kauf beachten?
Das Alpine-Symbol, ein kleines Piktogramm eines Berges mit Schneeflocke, mag unscheinbar wirken, doch es steht für weit mehr als nur eine Kennzeichnung. Es ist ein Symbol für geprüfte Qualität und winterliche Sicherheit. Früher reichte das M+S-Zeichen, doch ab der Wintersaison 2024/2025 gelten strengere Vorgaben.
In diesem Artikel erklären wir dir, warum diese Neuerung so wichtig ist, wie du das Symbol erkennst und welche Konsequenzen drohen, wenn du ohne passende Reifen unterwegs bist.
📌 Das Wichtigste in Kürze:
- Seit Oktober 2024 sind Winter- und Ganzjahresreifen ohne das Alpine-Symbol nicht mehr zulässig.
- Das Alpine-Symbol ersetzt das alte M+S-Zeichen, das rechtlich nicht geschützt war und keine geprüfte Wintertauglichkeit garantierte.
- Ohne Alpine-Symbol drohen Bußgelder von 60 bis 120 Euro und bis zu einem Punkt in Flensburg.
- Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind eine praktische Alternative für Regionen mit milden Wintern.
🗂️ Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Alpine-Symbol?
- Die Winterreifenpflicht: Was hat sich geändert?
- Tipps: So findest du das Alpine-Symbol auf deinen Reifen
- Welche Strafen drohen bei Verstößen?
- Ganzjahresreifen vs. Winterreifen: Was passt besser?
- Worauf sollte man beim Kauf von Winterreifen achten?
- Tipps zur richtigen Lagerung und Pflege von Winterreifen
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
- Auswirkungen von Winterreifen auf Fahrsicherheit und Kraftstoffverbrauch
- Fazit-So erkennst du das Alpine-Symbol
- FAQ: Was du über Winterreifen und das Alpine-Symbol wissen musst
❓ Was ist das Alpine-Symbol?
Das Alpine-Symbol, auch bekannt als 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake), zeigt drei stilisierte Berggipfel mit einer Schneeflocke in der Mitte. Dieses kleine, aber wichtige Symbol findest du auf der Flanke moderner Winter- und Ganzjahresreifen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Reifen strenge Tests bestehen und unter winterlichen Bedingungen eine zuverlässige Leistung bieten.

Was unterscheidet das Alpine-Symbol vom M+S-Zeichen?
Früher war das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) der Standard für wintertaugliche Reifen. Doch das Problem war: Es war nicht rechtlich geschützt. Hersteller konnten Reifen mit diesem Symbol versehen, ohne dass sie tatsächlich wintertauglich sein mussten. Das führte zu Verwirrung und gefährlichen Situationen, weil Autofahrer sich auf Reifen verließen, die gar nicht für Schnee oder Eis geeignet waren.
Das Alpine-Symbol schließt diese Lücke: Es ist gesetzlich geschützt und garantiert, dass die Reifen standardisierte Tests bestehen. Diese Tests prüfen unter anderem:
- Traktion auf Schnee und Eis
- Bremsverhalten bei winterlichen Bedingungen
- Stabilität bei niedrigen Temperaturen
Nur Reifen, die diese Anforderungen erfüllen, dürfen das Symbol tragen.
Vorteile gegenüber dem alten M+S-Symbol
Das M+S-Zeichen war die gängige Kennzeichnung für Winterreifen. Es gibt jedoch keine Garantie für die Wintertauglichkeit. Im Gegensatz dazu müssen Reifen mit dem Alpine-Symbol einheitliche Tests bestehen. Sie müssen mindestens sieben Prozent bessere Traktionseigenschaften auf Schnee aufweisen als ein Referenzreifen.
Kennzeichnung | Bedeutung | Gesetzliche Vorgaben |
M+S-Symbol | Matsch und Schnee, keine einheitlichen Testkriterien | Bis 30.09.2024 erlaubt |
Alpine-Symbol (3PMSF) | Gute Performanz auf Schnee und Eis, strenge Testkriterien | Ab 01.01.2018 für neue Winterreifen verpflichtend |
Zusammengefasst bietet das Alpine-Symbol auf Winterreifen und Ganzjahresreifen eine höhere Sicherheit. Es setzt einen besseren Standard als das M+S-Zeichen. Autofahrer sollten beim Reifenkauf auf dieses Symbol achten, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
🛞 Die Winterreifenpflicht: Was hat sich geändert?
In Deutschland gilt seit 2010 eine sogenannte situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass du bei winterlichen Bedingungen wie Schnee, Glätte oder Eis nur mit geeigneten Reifen fahren darfst. Doch mit der Neuregelung ab Oktober 2024 wurde diese Pflicht weiter verschärft:
Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick:
- Übergangsfrist abgelaufen:
Bis zum 30. September 2024 durften M+S-Reifen, die vor 2018 produziert wurden, noch verwendet werden. Diese Übergangsfrist ist nun beendet. Ab sofort sind nur noch Reifen mit Alpine-Symbol erlaubt. - Geltung für alle Fahrzeuge:
Die Vorschrift gilt nicht nur für Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen sind, sondern auch für ausländische Autos, die hier unterwegs sind. - Strengere Tests:
Reifen mit Alpine-Symbol müssen umfangreiche Tests bestehen, um sicherzustellen, dass sie auch bei extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Warum wurde die Regelung verschärft?
Die Gründe sind einfach: Sicherheit und Einheitlichkeit. Alte M+S-Reifen boten nicht immer die erforderliche Wintertauglichkeit, was zu Unfällen führte. Mit dem Alpine-Symbol gibt es nun einen klaren Standard, der weltweit anerkannt ist und für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgt.
Neue Regelungen für Winterreifen ab 2024
Ab Oktober 2024 traten Änderungen in den Winterreifen-Regelungen in Kraft. Diese Änderungen betreffen alle Autofahrer. Seit dem 1. Januar 2018 müssen alle neu produzierten Winterreifen das Alpine-Symbol tragen. Dieses Symbol zeigt, dass die Reifen den strengeren Anforderungen für winterliche Bedingungen entsprechen. Aber was passiert mit Reifen, die vor 2018 hergestellt wurden?
Pflicht für das Alpine-Symbol seit Januar 2018
Seit Januar 2018 ist das Alpine-Symbol Pflicht für alle Winterreifen. Dieses Symbol, auch als „Bergpiktogramm mit Schneeflocke“ bekannt, garantiert, dass die Reifen den Anforderungen für winterliche Bedingungen entsprechen. Reifen mit dem Alpine-Symbol bieten somit eine verbesserte Traktion und Sicherheit bei Schnee und Eis.
Übergangsfristen für Reifen mit M+S-Kennzeichnung
Reifen, die vor dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden und nur eine M+S-Kennzeichnung tragen, hatten Übergangsfristen. Diese Reifen durften bis zum 30. September 2024 verwendet werden, sofern sie bis Ende 2017 produziert wurden. Seit dem 1. Oktober 2024 sind nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol zulässig, um den winterlichen Bedingungen gerecht zu werden.
🔎 Tipps: So findest du das Alpine-Symbol auf deinen Reifen
- Wo genau ist das Symbol?
Das Alpine-Symbol befindet sich auf der Reifenflanke, meist in der Nähe der Angaben zur Reifengröße und der DOT-Nummer. - Was ist mit M+S?
Manche Reifen tragen zusätzlich das M+S-Symbol, aber das allein reicht nicht mehr aus. Achte darauf, dass das Alpine-Symbol vorhanden ist. - Beim Kauf darauf achten:
Viele Online-Shops wie reifen.com bieten praktische Filteroptionen, mit denen du gezielt nach Reifen mit 3PMSF-Zertifizierung suchen kannst.

⚠️ Welche Strafen drohen bei Verstößen?
Wer bei Schnee, Eis oder Glätte ohne passende Reifen unterwegs ist, riskiert nicht nur seine Sicherheit, sondern auch empfindliche Strafen. Die Bußgelder richten sich danach, ob du dich oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdest.
Vergehen | Bußgeld | Punkte in Flensburg |
---|---|---|
Falsche Bereifung | 60 € | 1 |
Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer | 80 € | 1 |
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 100 € | 1 |
Unfallfolge | 120 € | 1 |
Warum lohnt sich das Einhalten der Vorschriften?
Abgesehen von den finanziellen Strafen und Punkten ist die richtige Bereifung entscheidend für deine Sicherheit und die deiner Mitfahrer. Moderne Reifen mit Alpine-Symbol bieten dir den Grip und die Stabilität, die du in kritischen Situationen brauchst – und können so Leben retten.

🔀 Ganzjahresreifen vs. Winterreifen: Was passt besser?
Die Wahl zwischen Ganzjahres- und Winterreifen hängt von deinen Fahrgewohnheiten und der Region ab, in der du lebst. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
❄️ Winterreifen: Perfekt für echte Winterfans
Winterreifen sind speziell für kalte Temperaturen und verschneite Straßen gemacht. Ihre Gummimischung bleibt auch bei Frost flexibel, und das Profil ist so gestaltet, dass es optimalen Grip auf Schnee und Eis bietet.
Vorteile:
- Beste Performance bei Schnee, Eis und Glätte.
- Kürzere Bremswege auf winterlichen Straßen.
Nachteile:
- Du brauchst zusätzlich Sommerreifen.
- Die Kosten für Kauf und Wechsel sind höher.
🌍 Ganzjahresreifen: Der Alleskönner für milde Winter
Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie eignen sich besonders für Regionen mit gemäßigtem Klima, wo extreme Winter selten sind.
Vorteile:
- Keine zusätzlichen Kosten für Sommerreifen.
- Kein saisonaler Reifenwechsel nötig.
Nachteile:
- Leistung ist weder im Sommer noch im Winter optimal.
- Nicht für extreme Winterbedingungen geeignet.
💡 Unser Tipp:
Wenn du in einer Region mit milden Wintern wohnst und überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bist, können Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol eine gute Wahl sein. In bergigen Gegenden oder bei häufigem Schneefall solltest du jedoch lieber auf Winterreifen setzen.
Vor- und Nachteile beider Reifenarten
Reifenart | Vorteile | Nachteile |
Winterreifen | Optimale Haftung bei Schnee und EisKürzere Bremswege im WinterLängere Lebensdauer bei saisonalem Einsatz | Höhere Kosten durch zweimaligen Reifenwechsel pro JahrSchlechtere Fahreigenschaften im SommerZusätzlicher Lagerplatzbedarf für die zweite Reifengarnitur |
Ganzjahresreifen | Ganzjährige Nutzung ohne ReifenwechselGeringere Kosten durch einmalige AnschaffungPlatzsparend, da keine zusätzlichen Reifen gelagert werden müssen | Kompromiss bei der Performance in extremen WetterbedingungenSchnellerer Verschleiß durch ganzjährige NutzungGeringere Haftung bei Schnee und Eis im Vergleich zu Winterreifen |
Worauf sollte man beim Kauf von Winterreifen achten?
Beim Kauf von Winterreifen sind mehrere Faktoren entscheidend. Dazu gehören die Größe, der Geschwindigkeitsindex, die Profiltiefe und das Alter. Diese Aspekte sind wichtig, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu navigieren.
Größe und Geschwindigkeitsindex beachten
Die richtige Reifengröße zu wählen, ist für die Sicherheit Ihres Fahrzeugs unerlässlich. Die empfohlenen Dimensionen finden Sie in der Zulassungsbescheinigung. Der Geschwindigkeitsindex gibt an, für welche Höchstgeschwindigkeit der Reifen konzipiert wurde. Er sollte dem Index in Ihrem Fahrzeugschein entsprechen.
Reifen wie der Continental WinterContact TS 870, der Uniroyal WinterExpert und der Semperit Master-Grip 5 sind in vielen Größen erhältlich. Sie erfüllen die Anforderungen vieler Fahrzeuge.
Tipp: Reifen mit dem Alpine-Symbol dürfen einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex aufweisen als in der Zulassungsbescheinigung angegeben. In diesem Fall muss ein Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gut sichtbar im Cockpit angebracht werden.
Empfehlungen für Profiltiefe und Alter der Reifen
Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt 1,6 Millimeter, laut Gesetz. Experten raten jedoch, nicht unter 4 Millimeter zu sein, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Profiltiefe sollte regelmäßig überprüft werden, zum Beispiel mit einer 1-Euro-Münze.
- Stecken Sie die Münze in die Profilrillen an verschiedenen Stellen des Reifens.
- Ist der goldene Rand der Münze noch sichtbar, beträgt die Restprofiltiefe weniger als 4 Millimeter und ein neuer Reifen wird empfohlen.
Das Alter der Reifen ist ebenso wichtig. Die Gummimischung wird mit der Zeit härter, was die Haftung und den Bremsweg beeinträchtigen kann. Der ADAC empfiehlt, Winterreifen nach acht Jahren auszutauschen, unabhängig von der Profiltiefe. Das Produktionsdatum findet man an der DOT-Nummer an der Reifenflanke.
Empfehlung | Details |
Mindestprofiltiefe | 4 Millimeter für ausreichend Grip und Sicherheit |
Maximales Reifenalter | 8 Jahre, danach Austausch empfohlen |
Produktionsdatum prüfen | DOT-Nummer an der Reifenflanke gibt Auskunft |
Beachten Sie diese Punkte, um sicher und komfortabel durch die Wintersaison zu kommen. Investieren Sie in hochwertige Reifen und achten Sie auf eine fachgerechte Montage. So sind Sie für die nächste Wintersaison bestens vorbereitet.
Tipps zur richtigen Lagerung und Pflege von Winterreifen
Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Winterreifen zu optimieren, ist eine korrekte Lagerung und Pflege unerlässlich. Durch richtiges Winterreifen lagern können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Sicherheit auf der Straße erhöhen. Hier sind einige wertvolle Tipps für die richtige Reifenlagerung:
Wählen Sie einen kühlen, dunklen und trockenen Raum für die Lagerung Ihrer Reifen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze, da diese den Gummi beschädigen können. Eine luftdichte Umgebung verringert zudem die Verdampfung von Ölen aus der Gummimischung und trägt zur Langlebigkeit der Reifen bei.
Vor der Einlagerung sollten die Reifen gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel, Wasser und eine Reifenbürste, um Straßenschmutz und Bremsstaub zu entfernen. Überprüfen Sie die Reifen auf kleine Schäden oder Risse und lassen Sie diese gegebenenfalls reparieren. Es ist nicht erforderlich, die Reifen einzuhüllen oder mit Reifenglanzprodukten zu behandeln.
Erhöhen Sie den Luftdruck vor der Einlagerung um 0,5 bar gegenüber der Herstellervorgabe. Der ADAC empfiehlt diesen Schritt, um den Druck während der Lagerungszeit zu erhalten. Vergessen Sie nicht, den Luftdruck vor der Montage wieder anzupassen.
Durch richtige Behandlung und Lagerung können Reifen jahrelang zuverlässig dienen und dabei Geld sparen.
Für die Lagerung von Kompletträdern eignen sich spezielle Regale, Felgenbäume oder Wandhalterungen, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Beim Stapeln von Reifen ohne Felgen ist darauf zu achten, dass weiße Seiten auf weißen liegen und schwarze auf schwarzen, um Verfärbungen zu vermeiden. Die beste Option ist jedoch das Aufstellen der Reifen nebeneinander.
Lagerungsoption | Vorteile | Nachteile |
Aufstellen | Keine Verformungen, gleichmäßige Belastung | Benötigt mehr Platz |
Stapeln | Platzsparend | Ungleichmäßige Belastung, Gefahr von Verformungen |
Aufhängen (nur mit Felge) | Platzsparend, keine Verformungen | Nicht für Reifen ohne Felge geeignet |
Nach acht bis zehn Jahren sollte man unabhängig von der Profiltiefe einen Reifen ersetzen. Es wird empfohlen, die Reifen vor dem Aufziehen von einem Experten prüfen zu lassen, um optimale Fahrsicherheit in der neuen Saison zu gewährleisten. Mit der richtigen Pflege und Lagerung können Sie die Lebensdauer Ihrer Winterreifen verlängern und sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Der ideale Zeitpunkt für den Reifenwechsel hängt von mehreren Faktoren ab. Die Faustregel „von O bis O„, also von Oktober bis Ostern, dient als grobe Orientierung. Doch regionale Unterschiede und die aktuellen Wetterbedingungen spielen eine wesentliche Rolle. Sie bestimmen, wann der Wechsel auf Winterreifen sinnvoll ist.

Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) verlangt, dass Fahrzeuge bei winterlichen Bedingungen mit speziellen Reifen ausgestattet sein müssen. Dazu gehören Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit Kennzeichnung. Hersteller raten, bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius auf Winterreifen umzurüsten. Eine Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern bei Winterreifen und 3 Millimetern bei Sommerreifen ist ebenfalls wichtig.
Regionale Unterschiede bei der Winterreifenpflicht
Regionale Unterschiede und Höhenlagen beeinflussen den optimalen Zeitpunkt für den Reifenwechsel. In den Alpen oder Mittelgebirgen kann der Schnee früher und länger liegen als in tieferen Lagen. Daher ist es in diesen Gebieten frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Bei Fahrten in Regionen mit strengen Winterbedingungen sollte man vorausschauend handeln.
Verstoß | Bußgeld | Punkte in Flensburg |
Falsche Bereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen | 60 Euro | 1 |
Verkehrsbehinderung durch falsche Bereifung | 80 Euro | 1 |
Gefährdung aufgrund falscher Bereifung | 100 Euro | 1 |
Um Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden, ist rechtzeitiger Reifenwechsel wichtig. Sobald die Temperaturen im Frühjahr über 7 Grad Celsius liegen, sollte man auf Sommerreifen umrüsten. Die weichere Gummimischung der Winterreifen kann bei höheren Temperaturen zu längeren Bremswegen und erhöhtem Verschleiß führen.
Auswirkungen von Winterreifen auf Fahrsicherheit und Kraftstoffverbrauch
Winterreifen sind unverzichtbar für die Sicherheit auf nassen und eisigen Straßen. Ihre spezielle Gummimischung und Profil sorgen für bessere Haftung. So werden Bremswege kürzer und die Gefahr von Rutschen verringert.
Winterreifen können auch den Kraftstoffverbrauch senken. Der Rollwiderstand der Reifen macht etwa 20% des Kraftstoffverbrauchs aus. Durch den Einsatz von Reifen mit niedrigerem Rollwiderstand kann man Kraftstoff sparen. Dies merkt man spätestens an der nächsten Tankstelle.
Rund 20 Prozent der Antriebsenergie werden benötigt, um den Rollwiderstand der Reifen zu überwinden.
Winterreifen werden in sieben Energieeffizienzklassen eingeteilt, von A (beste) bis G (schlechteste). Die beste Klasse spart etwa 90 Liter Kraftstoff pro Jahr. Die Differenz zwischen den Klassen B und C beträgt 0,1 Liter pro 100 Kilometer.
Energieeffizienzklasse | Kraftstoffverbrauch pro 100 km | CO2-Emissionen pro km |
A | 6,4 Liter | 166 g |
B | 6,5 Liter | 168 g |
C | 6,6 Liter | 170 g |
E | 6,8 Liter | 174 g |
F | 6,9 Liter | 176 g |
G | 7,0 Liter | 180 g |
Winterreifen sollten nicht bei warmen Temperaturen verwendet werden. Die weiche Gummimischung verliert sich schneller ab. Das kann die Fahrsicherheit und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Der Fahrstil beeinflusst die Kraftstoffeffizienz und Fahrsicherheit stark. Wissen Sie, wie Ihre Winterreifen funktionieren, können Sie Ihre Fahrt besser gestalten.
Regelmäßige Kontrollen des Reifenluftdrucks sind wichtig. Zu niedriger Luftdruck erhöht den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch und mindert die Sicherheit.
🚘 Fazit-So erkennst du das Alpine-Symbol
Das Alpine-Symbol ist mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift – es ist ein Garant für deine Sicherheit auf winterlichen Straßen. ❄️ Mit der richtigen Bereifung schützt du dich selbst, deine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Kontrolliere deine Reifen regelmäßig, rüste rechtzeitig nach und sei vorbereitet für die kalte Jahreszeit.
Die Wahl der richtigen Winterreifen ist entscheidend. Das Alpine-Symbol, ein Berg mit Schneeflocke, zeigt, dass ein Reifen für Winterbedingungen geeignet ist. Ab 2024 ist dies gesetzlich vorgeschrieben, um die M+S-Kennzeichnung zu ersetzen. Beim Kauf sollte man auf Größe, Geschwindigkeitsindex und Profiltiefe achten. Diese Faktoren sind für die Sicherheit auf der Straße unerlässlich.
Der Wechsel auf Winterreifen hängt von der Witterung ab. Als Faustregel gilt: Von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen verwendet werden. In schneereichen Gebieten sind spezialisierte Winterreifen empfehlenswert. In milderem Klima bieten Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol eine Alternative. Doch erreichen sie nicht die Leistung von spezialisierten Reifen.
Die Fahrsicherheit im Winter verbessert sich durch die richtige Reifenwahl. Winterreifen bieten bessere Haftung und kürzere Bremswege. Der Kraftstoffverbrauch bleibt dabei in Grenzen. Qualitativ hochwertige Winterreifen mit Alpine-Symbol sind daher eine kluge Investition. Wer die Tipps für den Kauf beachtet, ist gut vorbereitet.
❓ FAQ: Alles, was du über Winterreifen und das Alpine-Symbol wissen musst
Was ist das Alpine-Symbol?
Das Alpine-Symbol ist eine gesetzlich geschützte Kennzeichnung für Reifen, die speziell für winterliche Bedingungen entwickelt wurden. Es zeigt ein dreizackiges Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke und garantiert, dass der Reifen strenge Tests zur Wintertauglichkeit bestanden hat.
Warum wurde das Alpine-Symbol eingeführt?
Das vorherige M+S-Symbol war nicht geschützt, und Hersteller konnten es ohne standardisierte Prüfungen verwenden. Das Alpine-Symbol stellt sicher, dass nur Reifen, die tatsächlich für Schnee, Eis und Glätte geeignet sind, als wintertauglich gelten.
Ab wann ist das Alpine-Symbol Pflicht?
Seit dem 1. Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Bedingungen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol verwendet werden.
Sind M+S-Reifen noch erlaubt?
Reifen mit der M+S-Kennzeichnung, die vor dem 1. Januar 2018 produziert wurden, durften bis zum 30. September 2024 genutzt werden. Ab Oktober 2024 reicht das M+S-Symbol allein nicht mehr aus.
Gibt es eine allgemeine Winterreifenpflicht in Deutschland?
Nein, in Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Stattdessen gilt eine situative Winterreifenpflicht: Bei Schnee, Glätte oder Eis müssen geeignete Reifen verwendet werden.
Wie erkenne ich, ob meine Reifen das Alpine-Symbol haben?
Das Symbol ist auf der Reifenflanke eingeprägt, in der Nähe der Angaben zur Reifengröße und der DOT-Nummer. Es zeigt einen Berg mit drei Gipfeln und eine Schneeflocke in der Mitte.
Was passiert, wenn ich bei Schnee ohne Alpine-Symbol fahre?
Ohne geeignete Reifen drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Die Strafen sind:
60 € und 1 Punkt bei falscher Bereifung.
80 € und 1 Punkt bei Behinderung anderer.
100 € und 1 Punkt bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
120 € und 1 Punkt bei einem Unfall.
Sind Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol eine gute Alternative?
anzjahresreifen mit Alpine-Symbol können eine praktische Wahl sein, insbesondere in Regionen mit milden Wintern. Sie bieten jedoch nicht die gleiche Leistung wie spezialisierte Winterreifen, insbesondere bei extremen Bedingungen.
Kann ich mit Sommerreifen im Winter fahren?
Nein, Sommerreifen bieten bei niedrigen Temperaturen, Schnee oder Eis keinen ausreichenden Grip und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Sie sind bei winterlichen Straßenverhältnissen auch gesetzlich nicht erlaubt.
Gilt die Alpine-Symbol-Pflicht auch für ausländische Fahrzeuge?
Ja, auch ausländische Fahrzeuge müssen bei winterlichen Bedingungen in Deutschland mit Reifen ausgestattet sein, die das Alpine-Symbol tragen.
Wie lange kann ich Winterreifen verwenden?
Winterreifen sollten nicht länger als 6–8 Jahre genutzt werden, da das Gummi mit der Zeit aushärtet und an Grip verliert. Das genaue Alter kannst du über die DOT-Nummer auf der Reifenflanke feststellen.
Wie unterscheiden sich Winterreifen von Sommerreifen?
Gummimischung: Winterreifen bleiben bei niedrigen Temperaturen flexibel, während Sommerreifen aushärten.
Profil: Winterreifen haben tiefere Rillen und Lamellen, die besseren Grip auf Schnee und Eis bieten.
Temperaturbereich: Winterreifen sind für Temperaturen unter 7 °C optimiert, Sommerreifen für wärmere Bedingungen.
Wie finde ich passende Reifen mit Alpine-Symbol?
Beim Kauf von neuen Reifen kannst du gezielt nach dem Alpine-Symbol suchen. Viele Online-Shops wie billiger-autoreifen.com bieten Filtermöglichkeiten, um schnell die richtigen Modelle zu finden.
Wie oft sollte ich meine Winterreifen überprüfen?
Es wird empfohlen, die Reifen mindestens einmal im Monat auf Beschädigungen, Profiltiefe (mindestens 4 mm für Winterreifen) und den Reifendruck zu prüfen.
Welche Länder haben ähnliche Vorschriften wie Deutschland?
Viele europäische Länder haben ähnliche Regelungen zur Winterreifenpflicht, darunter Österreich, Finnland und Schweden. In einigen Ländern ist die Verwendung von Reifen mit Alpine-Symbol sogar verpflichtend.
Was kostet ein Satz Winterreifen mit Alpine-Symbol?
Die Kosten hängen von der Reifengröße und der Marke ab. Ein Satz Winterreifen mit Alpine-Symbol kann zwischen 300 € und 1.000 € kosten. Günstigere Modelle sind oft in Online-Shops zu finden.
Sind teurere Reifen besser?
Nicht immer. Teurere Reifen bieten oft Vorteile wie eine längere Lebensdauer oder eine bessere Performance. Aber auch günstige Reifen können sicher und zuverlässig sein, wenn sie das Alpine-Symbol tragen und von unabhängigen Organisationen wie dem ADAC getestet wurden.
Kann ich das Alpine-Symbol selbst anbringen?
Nein, das Alpine-Symbol darf nur auf Reifen angebracht werden, die die erforderlichen Tests bestanden haben. Selbst eine nachträgliche Markierung würde gesetzlich nicht anerkannt.
Was bedeutet die DOT-Nummer auf meinen Reifen?
Die DOT-Nummer gibt das Herstellungsdatum der Reifen an. Sie besteht aus einer vierstelligen Zahl, z. B. „1023“. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Jahr (z. B. 10. Woche 2023).
Was tun, wenn ich mir mit den Winterreifen unsicher bin?
Wenn du nicht sicher bist, ob deine Reifen den Vorschriften entsprechen, lass sie in einer Werkstatt überprüfen. Fachleute können dir auch helfen, passende Reifen mit Alpine-Symbol zu finden und diese zu montieren.
Ein Gastbeitrag in Zusammenarbeit mit Olav B. (Advertorial)
Weitere spannende Gastbeitäge finden Sie hier.
Bleib sicher und genieße die Winterlandschaft – mit dem Wissen, dass deine Reifen dich nicht im Stich lassen! 😊