Willkommen im Katzenbusch Herten – einem Ort, an dem Natur, Geschichte, Sport und Kultur aufeinandertreffen. Der Park ist nicht nur irgendein Stück Grün in Herten, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle, die den Mix aus Entspannung, Abenteuer und Gemeinschaft suchen. Zwischen dichten Bäumen, offenen Wiesen, einem einzigartigen Spielplatz und sportlichem Treiben auf dem Fußballplatz pulsiert hier das echte Hertener Leben.
Ob du Lust auf eine Joggingrunde im Grünen hast, mit deinen Kindern ein Abenteuer im Drachen-Spielplatz erleben willst oder nach einem spannenden Fußballspiel ein kühles Getränk im Biergarten genießt – hier kommt jede:r auf seine oder ihre Kosten. Auch Musikliebhaber:innen und Nachteulen finden mit den Open-Air-Festivals und After-Work-Veranstaltungen unter freiem Himmel echte Highlights.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Katzenbusch Herten wissen musst: von Aktivitäten über Veranstaltungen bis hin zur Geschichte und kulinarischen Versorgung. Also – bleib dran, es lohnt sich!
ℹ️ Das Wichtigste in Kürze
Bereich | Highlights |
---|---|
Ort | Volkspark Katzenbusch, Herten-Süd |
Aktiv | Spielplatz, Fußball, Wandern, Radfahren |
Events | Rockfestival „Volk im Katzenbusch“, After-Work-Partys |
Gastronomie | „Katze im Busch“ (Event-Villa), „Schnitzelhaus Christ“ |
Erreichbar | Buslinie 234, Fahrradwege, begrenzte Parkplätze |
Geeignet für | Familien, Musikfans, Fußballfreunde, Ruhesuchende |
📅 Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Katzenbusch Herten?
- Veranstaltungen & Events
- Fußball im Katzenbusch Herten
- Spielplatz & Familienbereich
- Erreichbarkeit & Infrastruktur
- Essen & Trinken
- Geschichte des Parks
- Fazit
- Weiterführende Links & Quellen
Was ist der Katzenbusch Herten?
Der Volkspark Katzenbusch Herten ist eine echte Institution in der Region – und das nicht ohne Grund. Das rund acht Hektar große Naturareal im Süden von Herten ist ein Ort, der Erholung, Bewegung und kulturelle Erlebnisse in einer wunderbar grünen Umgebung vereint. Während viele Stadtparks sich auf das Nötigste beschränken, geht der Katzenbusch weit darüber hinaus. Hier treffen Spaziergänger auf Mountainbiker, Fußballfans auf Feiernde, Naturfreunde auf Familien mit kleinen Rittern und Abenteurern – und das alles ganz entspannt nebeneinander.
Entstanden ist dieser besondere Ort Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Zeche Ewald boomte, die Bevölkerung wuchs, und mit ihr der Bedarf an einem Ausgleich zur harten Arbeit unter Tage. So wurde der Katzenbusch als Volkspark konzipiert – als grüne Lunge für den Stadtteil, als Treffpunkt für Jung und Alt. Heute spürt man den historischen Charme noch immer: Alte Baumbestände, geschwungene Wege, nostalgische Erinnerungen an Kirmes und Konzerte.
Doch gleichzeitig ist der Katzenbusch Herten mit der Zeit gegangen. Die Sportanlage wurde modernisiert, der Spielplatz neu gestaltet, neue Veranstaltungsformate kamen dazu – ohne dabei die Wurzeln zu verlieren. Genau das macht ihn zu einem Ort, der Generationen verbindet und für jede Lebensphase etwas zu bieten hat.
Was erwartet dich dort heute?
- Ein dichter Mischwald mit befestigten Wegen
- Ein thematischer Abenteuerspielplatz für Kinder
- Ein traditionsreicher Fußballplatz
- Zwei Gastronomiebetriebe mit ganz eigenem Charme
- Und natürlich: jede Menge entspannte Atmosphäre
Kein Wunder also, dass der Katzenbusch Herten für viele Hertener:innen DER Lieblingsort ist, wenn sie mal raus aus dem Alltag wollen.
Veranstaltungen & Events im Katzenbusch Herten
🎶 „Volk im Katzenbusch“ – das Rockfestival mit Herz
Mitten im Grünen, auf einer kleinen Lichtung, steigt jedes Jahr im Mai das Festival „Volk im Katzenbusch“ – ein kulturelles Highlight, das längst mehr ist als ein Geheimtipp. Was einst klein begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region entwickelt. Zwei Tage lang steht der Katzenbusch Herten ganz im Zeichen der Musik: lokale Bands heizen der Menge ein, die Wiese wird zur Tanzfläche und zwischen Bäumen und Lichterketten entsteht ein ganz besonderes Open-Air-Flair.
Besonders ist nicht nur die Atmosphäre, sondern auch der Gedanke dahinter: Das Festival wird komplett ehrenamtlich organisiert, mit viel Liebe und Engagement von Menschen aus der Region. Und das spürt man. Hier geht es nicht um Kommerz, sondern um Leidenschaft – für Musik, für Gemeinschaft, für Herten. Die Besucher:innen bringen ihre Picknickdecken mit, sitzen entspannt im Gras oder tanzen vor der Bühne. Kinder toben am Rand, während Eltern ein Bierchen trinken – es ist ein Festival für alle Generationen.
Die musikalische Bandbreite reicht von Rock und Punk bis hin zu Indie und Pop – je nach Line-up auch mal mit Ausflügen in andere Genres. Das Beste: Der Eintritt ist kostenlos. Und wer das Event unterstützen will, kann das mit einer kleinen Spende, dem Kauf eines Festival-Shirts oder einfach durch Applaus tun.
Was macht das Festival besonders?
- Keine Eintrittskosten, aber jede Menge gute Musik
- Familiäre Stimmung unter Bäumen und Lampions
- Faire Preise für Getränke und Essen
- Ehrenamtliche Organisation durch engagierte Hertener:innen
🍹 After-Work mitten im Grünen
Wer es lieber entspannt mag, kommt bei den After-Work-Partys in der Event-Location „Katze im Busch“ voll auf seine Kosten. Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt’s hier Musik, Drinks und gute Laune im Gartenambiente.
- Start: ab 17 Uhr
- Location: stilvoll renovierte Villa am Parkeingang
- Mal mit DJ, mal mit Live-Musik – aber immer stimmungsvoll
Details und Events findest du hier: katzeimbusch.de
⚽ Fußballplatz Katzenbusch Herten: Wo Legenden kickten
Der Fußballplatz im Katzenbusch Herten, auch liebevoll „Kampfbahn Katzenbusch“ genannt, ist ein Ort, an dem Sportgeschichte geschrieben wurde – und das seit fast einem Jahrhundert. Früher war hier die SpVgg Herten zuhause, die in den goldenen Zeiten des Fußballs sogar gegen Mannschaften wie den FC Schalke 04 antrat. Tausende Zuschauer:innen säumten einst die Seitenlinien, wenn sonntags der Ball rollte. Die Atmosphäre war elektrisierend – und auch heute noch spürt man diesen Geist, wenn man das Gelände betritt.
Heute trägt die DJK SpVgg. Herten 07 die Vereinsfahne weiter. Hier wird der Fußball mit Herzblut gelebt – nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Vereinsumfeld. Viele Ehrenamtliche halten den Laden am Laufen, Trainer:innen fördern den Nachwuchs mit Leidenschaft, und die Spieler:innen geben alles für ihren Stadtteil. 2020 wurde die gesamte Anlage modernisiert: Der alte Ascheplatz wich einem modernen Kunstrasenfeld, neue Kabinen und ein frisch gestaltetes Vereinsheim runden das Bild ab.
Regelmäßig finden hier Heimspiele statt – von der Jugend bis zu den Seniorenmannschaften. An Spieltagen wird das Vereinsheim zur lebendigen Begegnungsstätte, an der nicht nur über Fußball gefachsimpelt, sondern auch gelacht, gegessen und gemeinsam gefeiert wird. Wer echtes Kreisliga-Feeling und ehrlichen Fußball sucht, ist hier genau richtig.
Besonderheiten:
- Zwei gepflegte Spielfelder (Rasen & Kunstrasen)
- Spielbetrieb für Kinder, Damen und Herren
- Vereinsheim mit typischer Stadionwurst-Atmosphäre
Abenteuerspielplatz für Kinder im Katzenbusch Herten
Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte den fantasievollen Abenteuerspielplatz im Katzenbusch Herten nicht verpassen. Hier dreht sich alles um Ritter, Drachen und Burgabenteuer – perfekt eingebettet in den natürlichen Baumbestand.
Was gibt’s zu entdecken?
- Hängebrücken, Türme & eine lange Röhrenrutsche
- Ein Kletterdrache als Highlight am Eingang
- Ein Holzpferd mit Kutsche für kleine Kutscher:innen
- Viel Freiraum für Bewegung – auch abseits der Spielgeräte
Mit etwa 2.800 m² Fläche gehört der Spielplatz zu den größten in Herten und ist besonders beliebt bei Familien aus der Umgebung.
Erreichbarkeit & Infrastruktur
Egal, ob du mit dem Bus, dem Fahrrad oder dem Auto kommst – der Katzenbusch Herten ist gut erreichbar und liegt dennoch wunderbar abgeschieden, sodass man schnell die Hektik der Stadt hinter sich lassen kann. Gerade das macht seinen Reiz aus: eine grüne Oase, die du ohne großen Aufwand besuchen kannst. Viele Hertener:innen verbinden mit dem Weg zum Katzenbusch eine kleine Auszeit, ein Ritual – ob mit dem Hund, dem Kinderwagen oder einfach nur mit einem guten Buch im Rucksack.
So findest du hin:
- Mit dem Bus (Linie 234): Haltestelle „Herten Volkspark Katzenbusch“ liegt direkt am Eingang.
- Mit dem Auto: Entlang der Herner Straße und Nebenstraßen gibt es Parkmöglichkeiten – aber an Eventtagen ist’s schnell voll.
- Mit dem Fahrrad: Mehrere Radwege führen durch Herten-Süd direkt zum Park.
Barrierefreiheit? Die Hauptwege sind befestigt und eben, viele Bereiche auch mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zugänglich.
Gastronomie: Zwischen Eventlocation und Schnitzelparadies
„Katze im Busch“ – stilvoll feiern und genießen
Die alte Parkvilla am Eingang wurde liebevoll zur Eventlocation „Katze im Busch“ umgebaut. Wer es edel und besonders mag, ist hier genau richtig – egal ob zur Hochzeit, zum Sommerfest oder zur After-Work-Party.
👉 Alles zu Terminen und Buchung: katzeimbusch.de
„Schnitzelhaus Christ“ – ehrliche Küche mit vollem Geschmack
Wem nach einem Spaziergang der Magen knurrt, der sollte beim Schnitzelhaus Christ vorbeischauen. Direkt an der Herner Straße gibt’s hier:
- über 30 Schnitzel-Varianten
- gemütlichen Biergarten
- Portionen, die satt machen
📍 Adresse: Herner Straße 66, 45699 Herten
Geschichte & Herkunft des Katzenbusch Herten
Der Katzenbusch Herten hat Geschichte – und zwar eine, die tief in die industrielle Seele dieser Stadt eingebrannt ist. Schon 1905, in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Steinkohlebergbau, wurde das Gebiet als Park für die hart arbeitenden Kumpel der Zeche Ewald angelegt. Es sollte ein Rückzugsort sein – eine grüne Lunge, wo man nach der Schicht Erholung und frische Luft finden konnte. Die Planung war nicht nur funktional, sondern auch symbolisch: Mitten im Ruhrgebiet sollte ein Stück Natur erhalten bleiben, das den Menschen direkt vor der Haustür zur Verfügung stand.
In den 1920er Jahren wurde das Areal dann erweitert und systematisch zum Volkspark ausgebaut. Man pflanzte gezielt heimische Bäume, legte erste Wanderwege an und schuf Orte der Begegnung. Schon damals fanden hier erste Feste und Versammlungen statt – der Katzenbusch war von Beginn an mehr als nur ein Park, er war ein sozialer Mittelpunkt im Stadtteil. Viele ältere Hertener:innen erinnern sich noch an die Parkkonzerte, die Schützenfeste und Sonntagsausflüge mit der ganzen Familie. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur hatte hier schon früh einen festen Platz im Alltagsleben – eine Tradition, die bis heute spürbar ist.
Highlights der Historie:
- Austragungsort legendärer Fußballspiele
- einst Heimat des kommunalen „Gemeindegasthauses“
- ab 2007: Umwandlung zur Eventlocation durch private Initiative
Und der Name? Über den wird bis heute spekuliert – aber das macht den Katzenbusch Herten ja nur noch geheimnisvoller.
Fazit: Warum du den Katzenbusch Herten unbedingt besuchen solltest
Wenn ein Ort Erholung, Unterhaltung und ein Stück Heimat vereint, dann ist es der Katzenbusch Herten. Hier verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart zu einem Ort, der nicht nur grün aussieht, sondern sich auch genauso anfühlt. Egal ob du mit deinen Kindern kommst, um auf dem Spielplatz Burgen zu erobern, die nächste Party im Biergarten anpeilst oder einfach unter alten Bäumen mit einem Buch zur Ruhe kommen möchtest – hier findest du deinen Platz.
Der Katzenbusch ist dabei kein aufpoliertes Freizeitareal mit Schnickschnack, sondern ein ehrlicher Ort, der das bietet, was wirklich zählt: Luft zum Atmen, Platz zum Bewegen und Raum zum Begegnen. Ob du allein kommst oder mit Freunden, ob frühmorgens für eine Joggingrunde oder abends für ein Feierabendbier – der Katzenbusch empfängt dich immer mit offenen Armen. Und das Beste? Er entwickelt sich immer weiter, ohne dabei seinen Charakter zu verlieren. Ein echtes Stück Herten eben.
Kurz gesagt:
- Vielseitig und naturnah
- Historisch, aber lebendig
- Für alle Generationen geeignet
Also: Auf nach Herten-Süd – der Katzenbusch Herten wartet schon!
🔗 Weiterführende Links & Quellen
- www.herten.de – Stadt Herten
- www.katzeimbusch.de – Eventlocation
- www.schnitzelhaus-christ.de – Gastronomie